weinen

weinen

* * *

wei|nen ['vai̮nən] <itr.; hat:
(als Ausdruck von Schmerz, von starker innerer Erregung) Tränen vergießen [und dabei in kurzen, hörbaren Zügen einatmen und klagende Laute von sich geben]:
heftig, bitterlich weinen; vor Freude, Angst weinen; sie weinte über den Tod ihres Kindes; <auch tr.> das Kind weinte bittere Tränen (sehr heftig).
Syn.: brüllen (ugs.), flennen (ugs. abwertend), heulen (ugs.), plärren (abwertend), schluchzen, wimmern.
Zus.: ausweinen, beweinen, losweinen, nachweinen.

* * *

wei|nen 〈V. intr.; a. V. tr.; hatTränen vergießen, heulen, schluchzen ● sich die Augen aus dem Kopf \weinen; bittere Tränen \weinen ● ich weiß (vor Schreck, vor Verblüffung) nicht, ob ich lachen oder \weinen soll ● bitterlich, herzzerreißend, jämmerlich, laut \weinen; mir ist das Weinen näher als das Lachen!; er weinte sein Kissen nassin lautes Weinen ausbrechen; sich in den Schlaf \weinen; um etwas, um jmdn. \weinen; leise vor sich hin \weinen; vor Freude, vor Schmerz, vor Zorn \weinen; jmdn. zum Weinen bringen; es ist zum Weinen! (Ausruf des Ärgers, der Enttäuschung) ● mit einem lachenden und einem \weinenden Auge 〈fig.〉 halb erfreut, halb betrübt; sich leise \weinend davonschleichen, zurückziehen 〈umg.; scherzh.〉 beschämt, kummervoll [<mhd. weinen <ahd. weinon (eigtl.) „weh rufen“; → weh]

* * *

wei|nen <sw. V.; hat [mhd. weinen, ahd. weinōn, zu 1weh u. eigtl. = weh rufen]:
a) (als Ausdruck von Schmerz, von starker innerer Erregung) Tränen vergießen [u. dabei in kurzen, hörbaren Zügen einatmen u. klagende Laute von sich geben]:
heftig, bitterlich, lautlos, wie ein Kind w.;
um jmdn. w.;
vor Wut, Freude, Glück, Angst, Erschöpfung w.;
da brauchst du doch nicht zu w.;
nun hör auf zu w.!;
warum weinst du denn?;
musst du beim Zwiebelnschneiden nicht w.? (ugs.; tränen dir dabei nicht die Augen?);
er wusste nicht, ob er lachen oder w. sollte (war von zwiespältigen Gefühlen erfüllt);
<subst.:> er war dem Weinen nahe;
es ist zum Weinen (es ist eine Schande);
leise weinend (ugs.; recht kleinlaut: er hat den Tadel leise weinend eingesteckt);
b) (sich od. etw.) durch Weinen (a) in einen bestimmten Zustand bringen:
sich die Augen rot w.;
das Kind hat sich müde, in den Schlaf geweint;
c) weinend hervorbringen:
heiße, dicke, bittere Tränen w.;
Freudentränen, Krokodilstränen w.

* * *

Weinen,
 
menschliche Ausdrucksbewegung, ausgelöst v. a. durch emotionale Erregung, seelisches Leid, Kummer, Unrechterleiden, Hoffnungslosigkeit, Verzweiflung, Mitleid, auch durch Zorn sowie körperlichen Schmerzen und physiologischen Reize.

* * *

wei|nen <sw. V.; hat [mhd. weinen, ahd. weinōn, zu 1weh u. eigtl. = weh rufen]: a) (als Ausdruck von Schmerz, von starker innerer Erregung) Tränen vergießen [u. dabei in kurzen, hörbaren Zügen einatmen u. klagende Laute von sich geben]: heftig, bitterlich, lautlos, wie ein Kind w.; um jmdn. w.; vor Wut, Freude, Glück, Angst, Erschöpfung w.; da brauchst du doch nicht zu w.; nun hör auf zu w.!; warum weinst du denn?; sie weinte beim geringsten Anlass; Er weinte still vor sich hin (Ott, Haie 181); sie weint in die Kissen (Frisch, Cruz 40); ... weinte er über den Tod aller seiner Kameraden (Schnabel, Marmor 102); „Aber das ist doch schon dreißig Jahre her!“, weint (sagt weinend) Tante Elke (Bieler, Bonifaz 130); musst du beim Zwiebelnschneiden nicht w. (ugs.; tränen dir dabei nicht die Augen)?; er weinte zum Steinerweichen (ugs.; sehr heftig); er wusste nicht, ob er lachen oder w. sollte (war von zwiespältigen Gefühlen erfüllt); <subst.:> das Weinen unterdrücken; er war dem Weinen nahe; das ist doch zum W. (es ist eine Schande); Ü Wohl weinten die Geigen und Bratschen (Thieß, Legende 74); *leise weinend (ugs.; recht kleinlaut): er hat den Tadel leise weinend eingesteckt; ∙ die Ritter ... weinten, dass sie kein Fräulein war (Kleist, Käthchen I, 1); Nun, warum soll ich denn nicht w.? Ich weine auf den Taler, ich weine auf die Bittschrift, auf alles weine ich (Cl. Brentano, Kasperl 354); b) (sich od. etw.) durch Weinen (a) in einen bestimmten Zustand bringen: sich die Augen rot w.; das Kind hat sich müde, in den Schlaf geweint; Er hatte sich die Augen blind geweint über den Särgen der Kinder (Wiechert, Jeromin-Kinder 336); c) weinend hervorbringen: heiße, dicke, bittere Tränen w.; Freudentränen, Krokodilstränen w.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weinen — Weinen, verb. regul. neutr. & act. 1. Eigentlich, Thränen vergießen. Sowohl als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. Sich des Weinens nicht enthalten können. Jemanden weinen machen. Über etwas weinen. Vor Freude, vor Betrübniß weinen. Er klagt… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • weinen — Vsw std. (8. Jh.), mhd. weinen, ahd. weinōn, mndd. we(i)nen, mndl. wenen Stammwort. Aus g. * wainō Vsw. weinen , auch in anord. veina, ae. wānian, afr. wainia, weinia, wēnia; gt. in wainahs elend ; vermutlich abgeleitet von weh, also weh rufen ,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • weinen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • schreien Bsp.: • Das kleine Mädchen fing an zu weinen. • Er weinte. • Sie fängt oft an zu weinen. • Hat das Kind nach seiner Mutter geschrieen? …   Deutsch Wörterbuch

  • weinen — »Tränen vergießen«: Das altgerm. Verb mhd. weinen, ahd. weinōn, niederl. wenen, aengl. wānian, aisl. veina ist eine Bildung zu dem unter ↑ weh! behandelten Wort. Es bedeutet demnach eigentlich »Weh rufen« …   Das Herkunftswörterbuch

  • weinen — weinen, weint, weinte, hat geweint Bitte nicht weinen. Du bekommst eine neue Puppe …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Weinen — (Fletus), die durch körperlichen Schmerz od. Gemüthsbewegungen hervorgerufene, bis zum Überfließen der Augen gesteigerte, vermehrte Absonderung[49] der Thränen. Die das W. veranlassenden Gemüthsbewegungen sind in den meisten Fällen trauriger Art …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Weinen [1] — Weinen, die durch körperlichen Schmerz oder Gemütsbewegungen bis zum Überfließen der Augen gesteigerte Absonderung der Tränen. Obwohl bei Weibern und Kindern am häufigsten, ist das W. doch nicht als Zeichen einer Schwäche zu betrachten; es ist… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Weinen [2] — Weinen (Wienen), die Rektifikation des Lutters, s. Spiritus, S. 760 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Weinen — (Wienen), in der Brennerei die Rektifikation des ersten Destillationsproduktes (des Lutter) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Weinen — Weinen, s. Thränen …   Herders Conversations-Lexikon

  • weinen — V. (Grundstufe) aus Trauer oder Schmerz Tränen vergießen Synonym: heulen (ugs.) Beispiele: Die Eltern weinten vor Glück. Das Kind weinte die ganze Nacht …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”